Nicht nur für Uhrenfans: Eine spannende Entdeckungstour zur Entwicklung der öffentlichen Zeitmessung.
"In Wien ticken die Uhren anders“ ist ein bekannter Ausspruch. Aber wie ticken die Uhren in Wien wirklich? Auf dieser spannenden und unterhaltsamen Tour nehmen wir gemeinsam die Entwicklung der öffentlichen Zeitmessung unter die Lupe und werfen einen Blick auf einige der bedeutendsten Uhren der Stadt.
Die Stadtführung im Detail:
Warum gibt es eigentlich öffentliche Uhren, und seit wann? Ich gehe der Frage auf den Grund, warum ausgerechnet der Stephansdom mit seinem Südturm, dem wohl bekanntesten Kirchturm der Stadt, keine Turmuhr besitzt.
Ortszeit und Normalzeit sind Ihnen vermutlich schon bekannt - aber wussten Sie, dass Wien sogar eine eigene Urania-Zeit hatte?
Auf unserem Weg stoßen wir auf beeindruckende astronomische Uhren und prachtvolle Fassadenuhren. Außerdem sehen wir Wiens berühmteste Kunstuhr und werfen einen Blick auf die „Wiener Würfeluhr“, die bis heute das Stadtbild prägt. Sie werden staunen, wie diese Uhr entstanden ist und welche Bedeutung sie damals wie heute im Alltag der Wiener hat.
Lassen Sie uns gemeinsam auf die Uhr schauen und erleben Sie einen interessanten und unterhaltsamen Zeitspaziergang durch das “uhrige” Wien.
Fotos: © Gertrud Putz
Tipp:
Wussten Sie, dass Wien ein eigenes Uhrenmuseum besitzt? Wenn Sie mehr über die Geschichte der Zeitmessung erfahren möchten, biete ich Ihnen gerne eine private Führung an. Gemeinsam entdecken wir die Highlights dieser besonderen Sammlung!
Fakten
Dauer
2h
Treffpunkt
Stephansplatz 5a, 1010 Wien
Startzeit
nach Vereinbarung
Highlights
Spannende Einblicke in die Geschichte der öffentlichen Zeitmessung und die bedeutendsten Uhren, die das Stadtbild Wiens bis heute prägen
Empfohlene Gruppengröße
max. 12 Personen
Sprache
Deutsch oder Englisch
Preis
- 250 € pro Tour
Gut zu Wissen
- Die Führung findet bei jedem Wetter statt.
- Bequeme Schuhe und wettergerechte Kleidung werden empfohlen.
- Die Tour ist nicht barrierefrei, da Gehsteigkanten und Abschnitte mit Kopfsteinpflaster vorkommen.