Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Hofburg war bis zum Ende des Ersten Weltkriegs 1918 das politische Zentrum der Habsburger Monarchie. Über die Jahrhunderte wurde sie kontinuierlich erweitert, umgebaut und an die jeweiligen Anforderungen angepasst. Die einzelnen Trakte, Stiegenhäuser und Bauteile spiegeln daher die Baustile und Bautechniken ihrer Entstehungszeit wider, wodurch die Hofburg heute ein beeindruckendes Ensemble fast aller architektonischen Epochen darstellt. Seit 1945 dient sie als Amtssitz des österreichischen Bundespräsidenten.
Ein weitläufiges Areal voller Kultur und Geschichte
Das weitläufige Areal der Hofburg, das sich über etwa 24 Hektar erstreckt, ist ein faszinierendes "Universum" inmitten der Stadt. Es umfasst prächtige Palais, versteckte Innenhöfe und zahlreiche Museen, darunter die Kaiserliche Schatzkammer, die Kaiserappartements mit dem Sisi Museum, die Spanische Hofreitschule, das Weltmuseum Wien und die Nationalbibliothek mit ihrem Prunksaal.
Die Kaiserliche Schatzkammer - Insignien und prächtige Schätze
Die Kaiserliche Schatzkammer, im Herzen der Hofburg gelegen, beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen Europas. Hier können Besucher die Reichsinsignien des Heiligen Römischen Reiches sowie die österreichischen Kaiserkrönungsinsignien bewundern. Zu den Highlights zählen die Reichskrone und der berühmte Schatz des Ordens vom Goldenen Vlies.
Kaiserappartements & Sisi Museum
Elisabeth von Österreich-Ungarn, oft als schöne und bewunderte Kaiserin verehrt, ist längst zur Kultfigur geworden. Das Sisi Museum in der Wiener Hofburg bringt jedoch mehr Licht in die vielschichtige Persönlichkeit hinter der Legende. Die Ausstellung zeichnet ihren Lebensweg nach – von der unbeschwerten Jugend in Bayern, über die unerwartete Verlobung mit Kaiser Franz Joseph, bis hin zu ihrer tragischen Ermordung 1898 in Genf. Das rastlose und von Sehnsüchten geprägte Leben der Kaiserin wird dabei eindrucksvoll dargestellt. Das Sisi Museum bietet einen spannenden Einblick in ihr Leben, der nicht nur Sisi-Fans fasziniert.
Fotos: (1) © Gertrud Putz; (2) Sisi Museum, Arbeitszimmer Kaiser Franz Josephs © Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H, Severin Wurnig