Schloss Belvedere, eines der bedeutendsten Barockbauwerke Wiens, besteht aus zwei prachtvollen Schlössern, dem Oberen und Unteren Belvedere. Errichtet wurde es im frühen 18. Jahrhundert vom berühmten Architekten Johann Lucas von Hildebrandt als Sommerresidenz für Prinz Eugen von Savoyen, einen der erfolgreichsten Feldherren der Habsburgermonarchie. Das Ensemble ist nicht nur wegen seiner Architektur und Geschichte beeindruckend, sondern beherbergt auch eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Österreichs.
Kunstgenuss in prachtvollem Ambiente
Das Obere Belvedere beeindruckt durch seine aufwändige Fassade und seine prächtigen Innenräume. Es diente vor allem repräsentativen Zwecken und wird heute als Kunstmuseum genutzt. Hier befindet sich die weltberühmte Sammlung österreichischer Kunst, darunter das wohl bekannteste Werk von Gustav Klimt, „Der Kuss“. Auch Werke von Egon Schiele, Oskar Kokoschka und weiteren bedeutenden Künstlern des 19. und 20. Jahrhunderts sind hier zu bewundern.
Das Untere Belvedere, welches ursprünglich die privaten Wohnräume von Prinz Eugen beherbergte, besticht durch seine intimen, kunstvoll gestalteten Räume und den prachtvollen Marmorsaal. Heute finden hier wechselnde Sonderausstellungen statt, die sich mit verschiedenen Themen aus Kunst und Kultur beschäftigen.
Zwischen den beiden Schlössern erstrecken sich die wunderschön angelegten barocken Gärten, die mit ihren geometrischen Formen, Brunnen und Statuen das Ensemble perfekt ergänzen.
Ein Paradies für Kunst- und Geschichtsliebhaber
Das Schloss Belvedere ist ein wahrer Schatz für alle, die sich für Kunst, Geschichte und Architektur begeistern. Mit seiner beeindruckenden barocken Baukunst, einer herausragenden Sammlung kunsthistorischer Meisterwerke und den idyllischen Gartenanlagen bietet das Belvedere ein unvergessliches Erlebnis für jeden Besucher.
Fotos: (1) Belvedere Wien © Gertrud Putz; (2) Gustav Klimt, Der Kuss (Liebespaar), 1908 [vollendet 1909], Belvedere Wien, Foto: © Gertrud Putz